|  Eine junge Sahraouie, Trägerin der spanischen Staatsangehörigkeit, ist seit unzähligen Wochen „gegen ihren Willen“ in den Lagern von Tindouf (im Süden Algeriens) „festgehalten“, berichtet darüber am Mittwoch die spanische Tageszeitung großer Auflage El Mundo. Fortsetzung... |
|
|
|  Kapverden erklärte am Montag im Sitz der Vereinten Nationen in New York, dass der Erfolg des Prozesses der Verhandlungen um die Frage der Sahara „einen politischen Willen“ und „einen Geist des Kompromisses“ erforderlich macht und teilte seine Beunruhigung bezüglich der Situation in der Region des Sahels mit, die „separatistische und terroristische Bedrohungen“ zu meistern hat. Fortsetzung... |
|
|
|  Der Vertreter der Europäischen Kommission bei den Vereinten Nationen: „wir unterstützen die Anfrage des Sicherheitsrates zum Hochkommissariat für Flüchtlinge zur Zählung der Population der Lager von Tindouf“ Die Europäische Union teilte am Dienstag in New York „ihre Beunruhigung bezüglich der Auswirkung“ des Saharakonflikts auf „die regionalen Sicherheit und Zusammenarbeit“ mit, erklärend, „eine Zählung“ der Population der Lager von Tindouf zu unterstützen. Fortsetzung... |
|
|
|  Die Autonomieinitiative in der Sahara, unter marokkanischer Souveränität, konstituiert „einen realistischen und glaubwürdigen Vorschlag“ für diesen Konflikt, dessen Schlichtung „zwangsweise über die Verbesserung der Beziehungen zwischen allen Parteien erfolgt, insbesondere zwischen Marokko und Algerien“, hat am Freitag im Sitz der Vereinten Nationen in New York, der Botschafter Togos bei der UNO Kodjo Menan, bekräftigt. Fortsetzung... |
|
|
|  Erik Jensen: „die Verhandlungen haben es ermöglicht, nach Vorne vorwärtszuschreiten… und nach all diesen Jahren enttäuschter Hoffnung, ist es höchste Zeit, Kompromisse zu machen Der ehemalige Spezialvertreter des Generalsekretärs der UNO, Erik Jensen, bekräftigte am Donnerstag im Sitz der Vereinten Nationen in New York, „die Unanwendbarkeit und die Nichtlebensfähigkeit“ des Beilegungsplans der UNO im Konflikt um die marokkanische Sahara. Fortsetzung... |
|
|