|  New York-Lateinamerikanische Petenten machten vor dem 4. Ausschuss der Generalversammlung der Vereinten Nationen geltend, dass die Autonomieinitiative eine angemessene Lösung für die endgültige Beilegung des künstlichen Streits um die marokkanische Sahara sei.
Fortsetzung... |
|
|
|  New York-Bolivien brachte seine Unterstützung für eine politische Lösung der Sahara-Frage auf Verhandlungswege zum Ausdruck, die im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen und den einschlägigen Resolutionen der Generalversammlung und des Sicherheitsrates gerecht dauerhaft und akzeptabel sei.
Fortsetzung... |
|
|
|  New York-Kuwait bekräftigte gegenüber den Vereinten Nationen seine Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative in der Sahara als "konstruktiven Fahrplan für eine für beide Seiten annehmbare politische Lösung".
Fortsetzung... |
|
|
|  Rabat-Das Königreich Lesotho hat am Freitag, den 04. Oktober 2019 eine mündliche Mitteilung seines Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten und für Internationale Beziehungen herausgegeben, worin seine Entscheidung, "Erklärungen bzw. Entscheidungen in Bezug auf den Status der Sahara und der sogenannten "DARS" sowie in Bezug auf die Zusage auszusetzen", formalisiert wurde, "dem von den Vereinten Nationen geführten politischen Prozess aktiv Beistand zu leisten" und dass "eine positive Neutralität bei allen subregionalen, regionalen und internationalen Treffen einzuhalten gilt", welche sich auf diese Thematik beziehen.
Fortsetzung... |
|
|
|  New York-Die Regierung von Antigua und Barbuda bekräftigte am Freitag, den 27. September 2019 in New York die "Marokkanität der Sahara" und betonte, dass die Lösung des Konflikts "im Rahmen der Souveränität des Königreichs Marokko zustande zu kommen habe".
Fortsetzung... |
|
|